Nos partenaires académiques et médias

Partenaires académiques du Swiss HR Benchmark

La HEIG-VD permet la transformation des savoirs en produits et services à haute valeur ajoutée, en articulant les connaissances théoriques de pointe avec les exigences de la pratique professionnelle. Elle favorise ainsi l’innovation et la compétitivité des entreprises et participe au renouvellement du tissu économique du Canton et des régions, tant par l’enseignement, la formation continue que la Ra&D.
La HEIG-VD a l’ambition de se positionner dans le paysage des hautes écoles suisses en étant leader dans le transfert de technologie et la conduite du processus d’innovation. Elle se veut un creuset offrant des opportunités de synergies entre professeurs, étudiants et entreprises pour l’émergence de nouvelles compétences, individuelles et collectives.
Elle forme des professionnels à la pointe du savoir et de la technologie et les dote d’outils leur permettant de devenir des acteurs ouverts et agissants face aux grands enjeux de la société de demain.
Grâce à un engagement fort dans la Ra&D et à sa capacité à traiter des problématiques transdisciplinaires, elle souhaite renforcer son rôle de partenaire de choix du monde économique.

Die OST vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer neuen, starken Fachhochschule in der Ostschweiz. Wir sind eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.

Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3‘800 Studierenden an sechs Departementen, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten sind wir das Bildungsdrehkreuz der Region. Die OST vereint eine über 170-jährige Bildungs- und Forschungstradition.

Notre association, forte d’un réseau de 240 membres, est un lieu d’échange vivant et convivial, pour favoriser véritablement les contacts entre professionnels d’horizons différents.
Notre but est de valoriser le développement des Ressources Humaines et de la Formation en Valais par:

  • l’organisation d’événements,
  • l’élaboration de formation continue et certifiante (Brevet fédéral & certificat RH),
  • la représentation de notre association au niveau HR-Suisse Romande,

grâce notamment à son rattachement à la société faîtière HR Swiss et ses liens avec l’Association Romande des Formateurs (ARFOR), l’Association des employés en Assurances sociales Valais (AEAS) ainsi que l’Association Suisse des cadres, section Valais (ASC)

Die Zürcher Gesellschaft für Personal-Management (ZGP) gibt es schon seeeehr lange! Sie wurde vor über 70 Jahren gegründet und ist heute mit rund 2’200 Mitgliedschaften der grösste politisch unabhängige HR-Fachverband für Führungskräfte, Expertinnen und Experten und Nachwuchs aus Wirtschaft und Verwaltung in der Schweiz. Wir sind weit über den Wirtschaftsraum Zürich hinaus tätig und finanzieren uns über Mitgliederbeiträge sowie Veranstaltungsgebühren.

Wir fördern mit unserem starken Netzwerk wertvolle Kontakte und einen lebendigen Austausch. Die zahlreichen Veranstaltungen sind ein wichtiger Pfeiler unseres Fachverbandes. In verschiedenen Formaten wie Workshops, Pop-ups, Fachvorträge und Kolloquien orientierst du dich als ZGP Mitglied über Entwicklungen im HR – dafür engagieren wir hochqualifizierte Referierende sowie Expertinnen und Experten. Während den Veranstaltungen und Treffen können die Teilnehmenden Kontakte aufbauen und weiter vertiefen.

HR Bern ist mit knapp 900 Mitgliedern die grösste HR-Netzwerkorganisation in der Region Bern Mittelland und steht allen HR- sowie Ausbildungsfachleuten aus Wirtschaft und Verwaltung offen. Der Verband wurde 1956 unter dem damaligen Namen „BGP Berner Gesellschaft für Personalmanagement” gegründet und 2006 in “HR Bern – Fachverband für Human Resources” umbenannt.

Nebst dem Erfahrungsaustausch innerhalb regionaler Gruppen profitieren die Mitglieder auch von attraktive Weiterbildungsangeboten sowie weiteren Vorteilen.

HR Bern ist ein regionaler Fachverband unter der Dachorganisation HR Swiss, welche die regionalen Gesellschaften in ihren Aktivitäten unterstützt, sich in den HR-Berufsprüfungen engagiert und Kongresse und Tagungen durchführt.

Die BGP steht mitten in der Praxis des Human Resources Managements und der Aus- und Weiterbildung. Sie bietet eine Plattform für Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer. Über den Alltag der Personalarbeit hinaus beschäftigt uns die Zukunft. Wohin geht die Reise des Personal-Managements, welche Herausforderungen tauchen auf und wie ist mit diesen umzugehen?

Mehr als 550 HR-Professionals aus der Region Basel sind bereits Mitglied der BGP. Quer durch alle Funktionen, Hierarchien und Dienstalter — die Mischung macht’s. Berufseinsteigerinnen und -einsteiger profitieren in der BGP vom bestehenden Netzwerk und bereichern es durch frische Impulse. HR-Professionals aus allen Fachbereichen tauschen sich über Strategie, Kultur und Recht des Personal- Managements, über Vergütungen, Diversity und Zukunftsfragen aus. Operativ tätige Fachleute erhalten an Veranstaltungen und Weiterbildungen Zugang zu Fachwissen, das sie in der praktischen Arbeit wirkungsvoll unterstützt.

Die 1957 gegründete BGP ist Mitglied bei HR Swiss, dem gesamtschweizerischen Dachverband der regionalen HR-Verbände. Sie pflegt Kooperationen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), dem WWZ (Universität Basel), dem Round Table Familienfreundliche Wirtschaftsregion, worktrain und dem Pfarramt für Industrie und Wirtschaft.